Hallo, unter Ubuntu 18.10 ist kein Programmstart mit java -jar Startup.jar möglich, da sofort mit einer Exception abgebrochen wird.
Inhalt des Logfiles: === Triangle Productions === Logfile: UNCAUGHT - since [19/03/10 17:09:00:655]
190310.170900[0.1.11][Memory] RAM:31,3 GiB currHeap:506,0 MiB maxHeap:7,8 GiB freeHeap:502,9 MiB 190310.170900[0.1.11][DEFAULT EXCEPTION HANDLER|Thread[Thread-0,5,main]] Exception: java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException: Index 1 out of bounds for length 1 java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException: Index 1 out of bounds for length 1 at Core.Sys_Intern2_1.Sys_Properties(Sys_Intern2_1.java:268) at patchlaunch.PatchLaunch.do_Init(PatchLaunch.java:94) at patchlaunch.PatchLaunch.run(PatchLaunch.java:50)
schön wieder mal von Dir zu hören. Allerdings nicht in diesem Zusammenhang :)
Wir entnehmen der Fehlermeldung, dass es im Patcher passiert ist. Der wurde seit über einem Jahr nicht mehr angegriffen und hat sich nicht verändert. OK, dann graben wir mal nach.
- Der Fehler passiert in einem Bereich, der die JAVA-Version feststellt und überprüft, ob man min. Version 8 installiert hat. Für Ubuntu-User sollte vorher eine Bildschirmausgabe (JavaVersion: ...) kommen. Die würde uns sehr interessieren. - Wir nehmen an, dass es sich hier nicht um die Oracle-Java-Version, sondern die Open-JDK-Version handelt und diese nicht die Property "java.specification.version" kennt, was jetzt an dieser Stelle suboptimal ist, da wir darauf zugreifen.
Wir können natürlich kurzfristig für die nächste Version (sollte in den nächsten Tagen kommen), schnell diese Kontrolle entfernen, doch gibt es immer noch User mit Version 7, was das Programm nicht akzeptiert. Ich gebe das mal weiter und schauen wir mal. Sorry, dass ich keine instant-Lösung parat habe.
Als kurzfristigen Tipp würde ich raten die Oracle-Version zu installieren, welche bei uns unter Ubuntu problemfrei läuft. (Bei uns werkelt Oracle 1.8.0_181 unter Ubuntu)
das war eine spannende Geschichte. Wir haben einige Felder im Patcher entdeckt, die zwar unter Oracle- bzw. Apache-basierenden Systemen bekannt sind, aber die Open-JDK unter Linux nicht ordnungsgemäß übertragen hat und deren Abfrage zum beschriebenen Fehler geführt haben. Das haben wir relativ schnell gefixt.
Dann sind wir allerdings beim Vorbereiten des Hochspielens auf den Server (rollout) draufgekommen, dass inzwischen unser "3rd party program" für den Setup (Inno-Setup) derzeit nicht mehr voll die aktuelle Windows-Version unterstützt. Das hat uns zwei Tage gekostet, ohne eine ansprechende Lösung. Das Problem ist, dass bei einer Vollinstallation ein Desktopicon für Tarock erzeugt werden sollte, was die aktuelle Windows-Defender-Version für Inno-Installationen unterbindet. Internationale Programmierer sind da auch derzeit ratlos (der Fehler ist seit Anfang Februar aufgetreten).
Wir haben uns aktuell für folgenden Weg entschieden: Wir haben den Patcher auf dem Live-Server auf den letzten Stand gebracht (0.1.12) und testen das gerade aus. Wenn die Routinen für die Erkennung der Java-Kerndaten funktionieren, dann bringen wir Euch das versprochene Update 1.1.2 gleich hintendran. Für die Linux-User mit Open-JDK sollte es jetzt zwar über den Patcher „drübergehen“, aber im Programm könnte es nochmals zum Stop kommen, da wir dort erst mit 1.1.2 das Problem beseitigt haben. Bitte noch 1-2 Tage Geduld, falls das bei Euch passieren sollte. Darüber hinaus gibt es derzeit bei einer Vollinstallation unter Windows kein automatisches Desktopicon (führt zu einer Fehlermeldung), aber zumindest wird die Installation vollständig durchgeführt, was ja auch ok ist :-)