+++ Updates: 3.1.14 - TARON +++
- September 2021 -
Wie versprochen beschäftigt sich dieses Update hauptsächlich mit den Computergegnern.
Die Änderungen im Detail: FIXES
- Wir kämpfen seit einigen Versionen im Multiplayerspiel gegen einen komischen Fehler, der sehr sporadisch auftritt und daher schwer zu fassen ist. Jetzt könnte er uns ins Netz gegangen sein - wir konnten ihn zumindest nach mehreren 1000 Spielen am Testserver nicht mehr nachweisen. Dabei scheint es vorgekommen zu sein, dass die Übernahme durch den Computerspieler nicht lückenlos passierte, wenn ein menschlicher Spieler aus der Multiplayerpartie ausschied oder wegen Verbindungsproblemen rausflog. Wir haben das Übergabeprotokoll etwas verbessert und hoffen nun, dass dieser Fehler damit weg ist. Drücken wir die Daumen.
- Generell haben wir im Computerspieler ein Zahlenformatproblem entdeckt, dass bei der Übernahme der alten Computerspieler in die neuen Versionen entstanden ist. Das haben wir nun behoben und hoffen damit auf eine generelle Verbesserung der Karteneinschätzungen durch die Computergegner.
Fix - Königrufen Computerspieler
- Beim Farbenrufer wird normalerweise der König gerufen wovon man die Dame hat, um den Gerufenen dazu zu bringen, die Farbe zu retournieren. Das ist jetzt keine direkte Regelumsetzung, sondern die Annäherung an das menschliche Verhalten. Wir sind froh, dass der Computerspieler das verstanden hat und ab sofort so reagiert.
- Wir haben die Bewertung für die Vögel erhöht und vor allem die Einschätzung der Tarockwertigkeiten nach oben korrigiert (d.h. "Löcher" bei Tarocksequenzen werden nun schlechter bewertet als vorher). Außerdem haben wir eine frühere Bewertungsfunktion unserer Logikspezialistin ausgegraben, die nun scheinbar bessere Abschätzungen finden kann. In der Folge sollten nun weniger riskante Vogel-Ansagen (Marabu, Pelikan, Uhu, Pagat) durchgeführt bzw. verloren werden.
- Manchmal werden Vögel "geschunden" (sinnloser weise aufgehalten).Da hat sich der Computerspieler ausgerechnet, dass noch freie Tarock im Umlauf sind und sie deswegen aufgehoben und nicht versucht still zu spielen. Allerdings hat er "übersehen", dass die Spieler hinter ihm, offensichtlich schon blank war (konnte schon früher nicht mehr mit Tarock bedienen). Das haben wir uns genau angesehen und diese Überlegung von ihm korrigiert. D.h. in der gleichen Situation spielt er jetzt den stillen Vogel.
- Manchmal kann der Mensch erkennen, wohin eine Runde geht. Wenn ein Spieler zum Beispiel übermächtig mit Tarock besetzt ist. Dann müssen die anderen ihre Vögel rechtzeitig abwerfen, damit sie nicht gefangen werden. Bisher wurden alle AI-Entscheidungen immer linear getroffen, d.h. im aktuellen Stich folgt die Überlegung. Das bedurfte aber einer vorrausschauenden Überlegung (Aktion durchführen, weil im nächsten Stich bleibt Marabu über und wird sicher gefangen). Daher: Marabu vor Pelikan abwerfen, um dem Fang zu entgehen. Diese Art von Überlegung wurde nun von uns programmiert und eingebaut.
- Grundsätzlich mußten wir ergründen, warum ein Karo König nicht sticht, sondern aufgehoben wird. Es stellte sich heraus, dass das normale Spiel in die Farbbewertung reingerutscht ist. Das haben wir korrigiert und jetzt wird die Partie wie gewünscht vom Team gewonnen und der König richtig eingesetzt.
Wir kennen den Fehler, aber noch nicht die Lösung ...
- Manchmal ist es im Spiel notwendig einen 5er-Zähler abzuwerfen, um einen Vogel zu retten. Das ist grundsätzlich menschlich gedacht, aber aktuell so nicht in der Logik des Computerspielers nicht verdrahtet. Die Überlegungen des Computerspielers geht geradlinieg in Richtung "Pagat (5erZähler) schützen". Den Pagat zu "opfern", um z.B. den XXer zu behalten und später gewinnbringend einzusetzen (Vogel abzufangen), ist aktuell nicht in der Überlegung möglich. Wir haben das nach ToDo verschoben und hoffen auf eine spätere Version.
Bekannte Fehler - werden behoben
- Die Steuerung der Negativspiele im Königrufen für alle Spieler durch den Menschen ist aktuell noch nicht möglich. Es fehlen noch die Ereignisskripte für die diversen Computerkarten.