Logo

JourFix Tarock
Newsletter / Community Update
(März 2023)

Ein Blick in die Computerzukunft

Mit dem kommenden Frühling und den ersten warmen Sonnenstrahlen wird es Zeit, den Winterblues abzuschütteln und in eine positive Stimmung zu kommen. Wir möchten Euch in unserem neuesten Newsletter auf die kommende Osterzeit einstimmen und Neuigkeiten aus unserer kleinen Welt präsentieren, die Euch den Frühling noch angenehmer machen werden.

Heute haben wir uns dem allgemeinen Trendthema angeschlossen und ChatGPT näher beleuchtet sowie seine Fähigkeiten ausgelotet. Wir haben ihn auch einer unterhaltsamen Befragung zum Thema Tarock unterzogen. Zuletzt berichten wir über die erfolgte Umstellung unserer Serverfarm im Februar.

Los gehts - viel Spaß beim Lesen!

Das Thema ChatGPT
Eine Betrachtung aus unserem Arbeitsbereich

Viele von uns sind Informatiker und verfolgen das Thema mit großem Interesse. Dabei geht es weniger um die öffentlich vorgeführten Kunststückchen, die über weite Strecken einer Freakshow ähneln, sondern der Idee und den Modellen dahinter. Während es noch vor 10 Jahren undenkbar war, dass ein Computerprogramm natürliche Sprache versteht und gestellte Anforderungen umsetzt, überbieten sich heutige Modelle in ihren Fähigkeiten. Und es ist kein Ende in Sicht. Wir haben die Textsicherheit und Verwendbarkeit für alltägliche Unternehmensprobleme getestet.

Schauen wir uns mal, was ChatGPT überhaupt ist. Das geht am Besten, wenn wir ihn direkt dazu befragen:

"ChatGPT ist ein künstlicher Intelligenz-basierter Chatbot, der in der Lage ist, menschenähnliche Konversationen zu führen. Im redaktionellen Umfeld gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile bei der Verwendung von ChatGPT.
Ein Vorteil der Verwendung von ChatGPT im redaktionellen Umfeld ist, dass der Chatbot in der Lage ist, innerhalb von Sekundenbruchteilen umfangreiche Datenbanken und Wissensquellen abzurufen und Fragen präzise zu beantworten. Dadurch kann wertvolle Zeit eingespart werden, die für manuelle Recherche aufgewendet werden müsste. Außerdem kann ChatGPT helfen, die Arbeitslast der Mitarbeiter zu verringern, indem es Routineaufgaben automatisiert.
Ein Nachteil der Verwendung von ChatGPT ist, dass der Chatbot keine menschliche Intuition und Kreativität besitzt. Dadurch kann es schwierig sein, nuancierte Antworten auf komplexe Fragen zu erhalten, die eine tiefergehende menschliche Analyse erfordern. Außerdem kann die Verwendung von ChatGPT die Kommunikation zwischen Mitarbeitern beeinträchtigen, da sie möglicherweise weniger interagieren und weniger vernetzt sind.
Insgesamt kann ChatGPT im redaktionellen Umfeld ein nützliches Werkzeug sein, um Recherchen und Routineaufgaben zu automatisieren und Zeit zu sparen."

Wir sind hier allerdings keine Zeitungsredaktion, sondern eine Softwarefirma. Wir haben ihm das mitgeteilt und er hat dann seinen letzten Absatz so umgestaltet:

"Ein Nachteil der Verwendung von ChatGPT in einer Softwarefirma ist, dass der Chatbot keine menschliche Intuition und Kreativität besitzt. Dadurch kann es schwierig sein, nuancierte Antworten auf komplexe Fragen zu erhalten, die eine tiefergehende menschliche Analyse erfordern. Außerdem können Kunden möglicherweise das Gefühl haben, dass ihre Anliegen nicht ernst genommen werden, wenn sie nur mit einem Chatbot interagieren.
Insgesamt kann ChatGPT in einer Softwarefirma ein nützliches Werkzeug sein, um Kundenanfragen schnell und effizient zu beantworten und Unternehmen dabei zu unterstützen, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ChatGPT nicht in der Lage ist, menschliche Intuition und Kreativität zu ersetzen und dass Kunden möglicherweise das Bedürfnis haben, mit einem menschlichen Ansprechpartner zu sprechen.
"

Wir haben ihn dann gefragt, ob er Programmierer derzeit ersetzen kann:

"Insgesamt kann ich als KI-Modell bestimmte Aufgaben effektiv lösen, aber ich kann menschliche Intuition und Kreativität nicht ersetzen. Es ist wichtig, die Stärken und Schwächen von KI und menschlicher Arbeitskraft zu verstehen und sie effektiv zu kombinieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen."

Zuletzt haben wir die KI gebeten eine Einschätzung dieser Frage unter dem Gesichtspunkt der kommenden Entwicklung neu zu überdenken:

"Daher würde ich sagen, dass während KI in der Lage sein wird, bei bestimmten gut formulierten Aufgabenstellungen Programmieraufgaben zu übernehmen, ein Programmierer immer noch wertvoll sein wird, um kreative und komplexe Probleme zu lösen und sicherzustellen, dass die KI-Lösungen effektiv und sinnvoll sind."

Diese an den Tag gelegte "Demut" macht nachdenklich ...

ChatGPT als Praktikant bei uns?

Die Idee, künstliche Intelligenzen für den Arbeitsalltag einzusetzen, ist nicht neu. In Form von Maschinen gibt es das schon lange. Nun erobern sie auch die Schreibtische für sich und kicken die Menschen langsam aber sicherr von ihren Bürostühlen. Wir haben getestet, inwiefern ein Robo-Praktikant schon gestellte Aufgaben umsetzen kann.

Wenn jemand bei uns anfängt, dann sollte diese Person zumindest die Materie kennen, mit der wir es zu tun haben. Daher haben wir uns kurz zum Thema Tarock mit ChatGPT unterhalten:

Ein weiterer Folge geht es um das Kartenspiel Tarock.
Ist dir Tarock bekannt?

"Ja, ich bin mit dem Kartenspiel Tarock vertraut. Tarock ist ein traditionelles Kartenspiel, das in vielen europäischen Ländern, insbesondere in Österreich, sehr beliebt ist. Es gibt verschiedene Varianten des Spiels, aber es wird oft mit einem Deck von 54 Karten gespielt und erfordert strategisches Denken und eine gute Kenntnis der Spielregeln. "

Kennst du die Wurzeln von Tarock?

"Die Ursprünge des Tarock-Spiels sind umstritten und nicht eindeutig auf eine einzige Wurzel zurückzuführen. Es gibt jedoch verschiedene Theorien und Hinweise darauf, dass die italienischen "Trionfi"-Karten aus dem 15. Jahrhundert, die als Vorläufer der Tarockkarten gelten, eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Tarock-Spiels gespielt haben könnten. Andere Länder wie Frankreich und Ungarn haben ebenfalls zur Entwicklung des Tarock-Spiels beigetragen."

Wie wird die Tarock-variante mit 40 Karten in Österreich genannt?

"Die Tarock-Variante mit 40 Karten wird in Österreich als "Tapp Tarock" bezeichnet. Im Gegensatz zum Standard-Tarock mit 54 Karten wird bei Tapp Tarock mit einem kleineren Deck gespielt, das aus den Karten 1-10 sowie den Hofkarten besteht. Diese Variante des Spiels erfordert ein schnelleres Spieltempo und eine gute Kenntnis der Spielregeln, um erfolgreich zu sein. "

Weißt du aus welchem Land ich derzeit schreibe?

"Nein, ich als künstliche Intelligenz habe keinen Zugriff auf Informationen über Ihren aktuellen Standort oder Ihr Herkunftsland. Ich bin ein Computerprogramm, das in der Lage ist, Fragen zu beantworten und Aufgaben zu erledigen, basierend auf den Informationen, die mir zur Verfügung gestellt werden."

Wie wird die Tarock-Variante mit 42 Karten in Österreich genannt?

"Die Tarock-Variante mit 42 Karten wird in Österreich als "Zwanzigerrufen" bezeichnet. Bei dieser Variante des Spiels werden nur die Karten 1-10 und die vier höchsten Trumpfkarten verwendet. Der Name "Zwanzigerrufen" bezieht sich auf die Tatsache, dass das Ziel des Spiels darin besteht, mindestens 20 Punkte durch das Gewinnen von Stichen zu erreichen. Diese Variante von Tarock erfordert eine gute Strategie und ein taktisches Spielverständnis. "

Wie wird die Tarock-Variante mit 54 Karten und Talon in Österreich genannt?

"Die Tarock-Variante mit 54 Karten und Talon wird in Österreich als "Königrufen" bezeichnet. Bei dieser Variante des Spiels wird ein vollständiges Tarock-Deck verwendet, das aus den Karten 1-22 sowie den Hofkarten besteht. Das Spiel beinhaltet auch einen Talon, der aus mehreren Karten besteht, die während des Spiels verteilt werden können. Königrufen ist in Österreich eine der beliebtesten Varianten von Tarock und erfordert sowohl eine gute Kenntnis der Spielregeln als auch ein taktisches Verständnis, um erfolgreich zu sein."

Beeindruckend.

PS: Der Dialog ist 1:1 aus einer Unterhaltung mit Chat-GPT 3.5 herauskopiert. Inzwischen gibt es bereits Version 4.0 ...

Die Umstellung hat gut geklappt - aber wirklich 3h gedauert

Am 20. Februar haben wir, wie vorher lang und breit angekündigt, die erste große Serverumstellung seit 2020 durchgeführt. Dazu gehörten zwei Server in der Zentrale (neue stromsparende Modelle, Umstellung der Ubuntu-Version, neue eMail-Server, neuer lokaler Webserver), ein zusätzlicher Webserver im Bereich der Webseiten (Tarock.at und Triangle.at), ein neuer Login-Server für zukünftige Login-Aufgaben und ein neuer Backend-Datenbankserver.

Angefangen haben wir schon mit der Ablaufplanung eine Woche vorher. Einer unserer Veteranen hat darauf gedrängt und uns in einem Meeting drastisch vor Augen geführt was passieren kann, wenn wir dabei nicht sorgsam sind. Klar - einige haben das mit einem Grinsen zur Kenntnis genommen, aber das ist ihnen dann nach und nach vergangen. Sie haben auch anfangs eine Schätzung von ca. einer Ausfallsstunde angegeben, welche von der Leitung auf drei Stunden nach oben korrigiert wurde. "Brauchen wir nie - aber ok" war noch der netteste Kommentar.

In der Woche vor dem Ereignis haben wir alle Vorgänge durchgetestet, Ablaufpläne geschrieben und mögliche Probleme versucht vorherzusehen. Wir hatten auch erstmals eine Twitter-Dauerschaltung aktiv, über die wir live mitprotokolliert haben. Insgesamt fieberten wir alle dem Tag positiv entgegen.

Am 20 Februar punktgenau um Mitternacht haben wir alle Server vom Netz genommen. So eine komplette Abschaltung hatten wir seit dem Start 2017 nicht mehr. Gewissenhaft wurden die Pläne abgearbeitet, Tests durchgeführt und Server um Server ging wieder ans Netz. Natürlich gab es dann doch 1-2 unvorhergesehene Ereignisse, welche uns dann in der Nacht grübeln ließen. 5 Minuten vor 3:00 Uhr waren alle Server wieder online .. es hatte dann doch drei Stunden gedauert. Die "Alten" hatten wieder mal recht.

Seither läuft alles klaglos - kleinere Problemchen wurden gefunden und behoben (so ist die neue postfix-Einstellung für eMail-Attachements mit 10MB begrenzt, was kurzfristig für Verwirrung sorgte - wir konnten sie zwischenzeitlich wieder auf den alten Wert setzen).

Aktuell befindet sich der neue Installer auf der Zielgeraden (Inhalt und Optik sind fertig, wir testen gerade ausgiebig auf allen Plattformen). Danach wird der neue Launcher umgesetzt. Es geht voran und wir sind stolz auf unsere Arbeit bei diesem Projekt.

[Rubrik] User fragen ...

- Ich habe das Programm erworben und aktiviert. Wie geht es nun weiter?
Wenn Sie auf der Webseite eingeloggt sind, können Sie nun im "myTarock"-Bereich den Downloadbereich betreten. Dort gibt es Links für TARON (Basis, Unterstützer, Gründer, Grenzenlos) und SOLO (offline-Version für XXer-Rufen). Dann laden Sie den Installer für Ihr Betriebssystem herunter, starten ihn folgen den Anweisungen.

- Wird es eine 3D-Version von Tarock geben?
Das ist eine Frage, welche wir der Community auch immer wieder stellen - "soll es eine 3D-Version geben"? Die Antwort fällt meistens verheerend aus, da eine mögliche Komplexitätssteuerung der Eingaben nicht gerne gesehen wird. Das Programm soll so einfach wie möglich zu bedienen sein, da viele unserer Spielerinnen und Spieler sonst kaum Computerspiele auf ihren Computern haben und die nötige Fingerfertigkeit oftmals fehlt. Das kann sich in den nächsten Jahren natürlich ändern - aktuell würde unserer Community das nicht gefallen.

Wir schreiben das Jahr 2023 ...

... und noch sitzen Menschen bei ihrer Arbeit - sei es in Redaktionen, Softwareschmieden und an vielen weiteren Orten. Doch die künstlichen Intelligenzen sind im Vormarsch. Leise und heimlich drängen sie sich in unser Leben. Aber keine Sorge - wir sind kreativ und wie uns die KI bescheinigt hat, wird das auch noch in Zukunft gefragt sein.

PS: dieser Kommentar wurde von uns verfasst - nicht von der KI :-)

Euer Tarock-Projektteam

TriangleProductions ist ein Business-Label von Spiel & Presse e.V.
http://www.triangle.at | https://www.tarock.at | ZVR 449871541