Factsheets Produkte
Tarock XXer Rufen Online
Tarock XXer Rufen Solo
Tarock Königrufen Online
Tarock Königrufen Solo
Sudoku
Kommende Produkte
Schnapsen (alle Varianten)
Würfelpoker
Platformen
PC | Mac | Linux
Webseiten
Triangle.at
Tarock.at
Würfelpoker (in Vorbereitung)
Pressemeldungen
Wir sind interessierte Informatiker* aus Österreich und leben den Programmierer-Traum: Computerspiele schreiben und Menschen einladen, diese zu spielen. Nachdem wir das knapp 20 Jahren im Rahmen verschiedenster Projekte getan haben, war es 2012 an der Zeit, unsere Erfahrungen und Fertigkeiten an die nächste Generation weiterzugeben. Seither liegt die Projektleitung von TriangleProductions beim Verein Spiel & Presse. Die einstigen "Jungen" von damals sind die "Veteranen" von heute und unterstützen die kommende Programmierergeneration nach Kräften.
Die Softwareschmiede Triangle Productions entstand 1994. Sie wurde von mehreren Studenten* der technischen Universität Wien gegründet. Diese hatten zuvor bereits einige kleinere Spiele unter dem Namen TU-Crew (1992) herausgebracht (z.B. 2er Schnapsen, Würfelpoker, Crazy Cross, Bazar, Neolithics) und in Österreich auf Disketten vertrieben. Der Verkauf erfolgte dabei hauptsächlich über kleine Computershops, welche damals in Summe den Markt beherrschten (z.B. VDS, Krömer, Alpha-up-to-date, PAB, ...). Mehrere Auszeichnungen und Awards (darunter "Shareware des Jahres 1993") machten schließlich Gusto auf mehr.
Was ursprünglich als Wette begann, wurde zum größten Erfolg der kleinen Crew. Passionierte Kartenspieler forderten auf der Messe Ifabo die Gruppe heraus, eine "brauchbare" Version für Tarock XXer Rufen zu programmieren. Bis zu diesem Zeitpunkt waren alle Versuche gescheitert, da ein möglicher Computerspieler nahezu unmöglich zu programmieren erschien. Die Gruppe nahm die Herausforderung an und präsentierte 1995 die erste Version zu Tarock XXer Rufen. Es war auch die erste Version in einer Klappschachtel und auf CD-ROM. Als besonderes Gimmick war ein Tarock-Lernbuch von der Perlen-Reihe dem Spiel beigelegt. Ein unglaublicher Hype um das Spiel entstand. Allerdings war es für die Jungunternehmer ein großes finanzielles und wirtschaftliches Risiko.
Bei der Vorstellung auf der PC-Expo bekamen Vertreter der beiden größten Softwarevertriebe davon Wind und überboten sich mit Vertriebsangeboten. In einer Zeit vor dem Internet war man auf den Vertrieb durch Zwischen- und Großhändler angewiesen. Fachmärkte wie Mediamarkt, Saturn oder Cosmos verhandelten lediglich mit den Zwischenhändlern oder verlangten unverschämt hohe Listungsgebühren, die es kleineren Produzenten unmöglich machten, das Angebot zu nutzen. In Summe beanspruchten Zwischen- und Großhändler knapp 75% vom Produktpreis. Schachtel, CD-Produktion, Personal- und Organisationskosten musste der Hersteller tragen. Letztlich blieb, trotz imponierender Verkaufszahlen, wenig übrig.
Davon ließ man sich allerdings nicht abschrecken. Jährlich gab es in weiterer Folge neue Versionen von Tarock XXer Rufen und schon kurze Zeit nach der Erstveröffentlichung auch das erste Tarock Königrufen von TriangleProductions (aus urheberrechtlichen Gründen wurde es anfangs "Königsrufen" genannt). Waren die ersten Versionen noch für das Betriebssystem MS-DOS in der Programmiersprache Pascal erstellt worden, wurden es später Versionen für Windows95 und WindowsXP in Delphi.
Mitte der 0er-Jahre war der Wunsch neue Spiele zu programmieren etwas erschöpft und man beschloss neue Wege zu gehen. Ein letztes gemeinsames Projekt - eine Spielplattform im aufkommenden Internet für Brett- und Kartenspiele - scheiterte an der geringen Verbreitung und des Zuspruchs für moderne Technikentwicklungen in Österreich. Die Gruppe zerstreute sich und wurde erfolgreich in anderen Bereichen tätig.
Doch die Kund*innen und Spieler*innen gaben sich damit nicht zufrieden. Sie kontaktieren in großer Zahl regelmässig das frühere Büro von TriangleProductions und forderten eine Wiederaufnahme der Produktreihen. Inzwischen war auch das Internet in voller Blüte angekommen und ermöglichte neue Vertriebswege. Die großen Zwischenhändler waren nicht mehr existent und auch die Technikmärkte hatten eine Ausdünnung erfahren. Inzwischen konnte man seine Produkte über Webshops anbieten und in direkten Kontakt mit den Kund*innen treten. Eine neue Ära war angebrochen.
2012 wurde das Portfolio von TriangleProductions in den Verein Spiel & Presse eingebracht. Damit sollte es angehenden Mediengestaltern ermöglicht werden, an realen Aufgaben zu lernen und mit existierenden Projekten in Berührung zu kommen. Anfangs war der Start etwas holprig und verschiedene Gruppen versuchten sich daran. Die Erkenntnis, dass auch relativ einfache Spiele einigen Aufwand nach sich zogen und auch die richtige Wahl von Betriebssystem bzw. Programmiersprache wichtig war, musste erst reifen und Früchte tragen. 2016 wurde dann ein Hilfeansuchen an die früheren Veteranen verschickt mit der Bitte, das Team auf seinen ersten Schritten zu begleiten und die Projektplanung zu übernehmen. Vier Veteranen erklärten sich spontan bereit zu helfen. Im Mai 2017 ging die erste Alpha-Version von Tarock XXer Rufen Online live. Im Dezember 2019 folgte Tarock XXer Rufen Solo. Dabei handelt es sich um eine Auskopplung, die mit Ausnahme der halbjährlichen Aktivierung keinen Internetanschluss benötigt und so für Einsätze auf Laptops fernab der Heimat oder auf Reisen bestens geeignet ist.
2020 folgte dann die erste Alpha-Version von Tarock Königrufen Online. 2023 wurde dann das Konzept so erfolgreich, dass wir die Zeit für einen intensiven Umbau nutzten. Dazu gehörte der eigene Installer (2023), der komplett adaptierte Launcher (TriangleAT - 2024), die Verbesserung von TARON (Tarock Online) und die Einführung von Tarock Königrufen Solo, welche analog zu Tarock XXer Rufen Solo die Offlinespieler bedient. Zusätzlich wurde im Jänner 2025 die Servicegebühr eingeführt, welche die Existenz des ganzen Projekts auch in den kommenden Jahren sichern soll. Als Goodie wurde zusätzlich Sudoku freigegeben, welches von Servicegebührnutzern kostenfrei gespielt werden kann.
Auch eine Neuadaption des in Wien sehr beliebten Würfelpokers soll wieder aufgelegt werden. Darüber hinaus sind auch noch bekannte Spiele wie Schnapsen (in allen seinen Varianten) bereit, aus der Versenkung geholt zu werden. Der Zuspruch und die Unterstützung der heimischen Kartendippler ist bemerkenswert und motiviert zu mehr.
Erste Produktankündigung nach fast 15 Jahren (2016) YouTube
Trailer #6 Tarock XXer Rufen Online (2020) YouTube
Gerne! Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche direkt mit.
Facebook-Präsenz
https://www.facebook.com/TriangleAT/
Youtube-Präsenz
https://www.youtube.com/@TriangleAT
Twitter-Präsenz
https://www.twitter.com/TriangleAT.
Das originale 90er - Triangle-Team (Veteranen)
Bernhard, Dena, Gerald, Herbert, Marcus, Thomas
Die Jahrgänge 2016-2019 der Akademie und deren Leiter
David, Richard, Sabine, Sandra
Projektleitung (Spiel & Presse e.V.)
Bernhard Koller, MA
Formular
Anfrage erstellen
Herzlichen Dank an presskit() by Rami Ismail